Sander Logo
  • Menu
  • Startseite
  • Produkte
    • Produkte
    • Übersicht
    • Produktfinder
      • Produktfinder
      • Übersicht
      • Diesel-/Gasstapler
      • Niederhubwagen
      • Hochhubwagen
      • Schmalganggeräte
      • Schubmaststapler
      • Kommissionierer
      • Schlepper
      • Routenzüge
      • Automatisierte Fahrzeuge
      • Elektrostapler
    • Neue Flurförderzeuge
      • Neue Flurförderzeuge
      • Übersicht
      • V-Stapler
      • Niederhubwagen
      • Hochhubwagen
      • Schmalganggeräte
      • Schubmaststapler
      • Kommissionierer
      • Schlepper
      • Routenzüge
      • Automatisierte Fahrzeuge
      • E-Stapler
      • Explosionsgeschützte Stapler
    • Gabelstapler mieten
    • Geprüfte Gebrauchtstapler
    • Automatisierte Fahrzeuge
    • Produkte anderer Hersteller
      • Produkte anderer Hersteller
      • Baoli Gabelstapler
      • Hubwagen
      • Ziehhilfen
      • Mobile Hebelifte
      • Teleskoplader
      • Seiten- und Vierwegestapler
      • LUIS Kamerasysteme
    • Zubehör für Lager und Logistik
  • Services
    • Services
    • Übersicht
    • Staplerservice
      • Staplerservice
      • Wartung & Reparatur
      • Batterieservice
      • Reifenservice
      • Originalersatzteile
      • Nachrüstung & Zubehör
    • Technik- & Sicherheitsservices
      • Technik- & Sicherheitsservices
      • Übersicht
      • Serviceberatung
      • Regalprüfung
      • Sicherheitsinfos
    • Schulungen
      • Schulungen
      • Übersicht
      • Fahrschultermine
      • Staplerfahrer
      • Zusatzausbildung Staplerschein
      • Hubarbeitsbühne
      • Kran
      • Lkw-Ladekran
      • Mitgänger
      • Höhenrettung
      • Ladungssicherung
      • Batterie und Ladegeräte
      • Jaehrliche Unterweisung Stapler
      • Jaehrliche Unterweisung Hubarbeitsbühne
      • Jaehrliche Unterweisung Kran
      • Jaehrliche Unterweisung Ladungssicherung
      • Teleskoplader (Stufe 1)
      • Teleskoplader (Stufe 2B)
      • Teleskoplader (Stufe 2A)
    • Regalservice
      • Regalservice
      • Übersicht
      • Regalsysteme
      • Regalzubehör
    • Regelmäßige Prüfungen
      • Regelmäßige Prüfungen
      • Übersicht
      • Fahrbare Maschinen
      • Arbeitsmittel
      • Einrichtungen
    • Finanzierung
  • Lösungen
    • Lösungen
    • Übersicht
    • Lager- und Fabrikplanung
    • Energie- und Antriebsquellen
      • Energie- und Antriebsquellen
      • Übersicht
      • Verbrennerstapler
      • Wasserstoff
      • Elektro-Stapler
      • Energieberatung
    • Automatisierung
    • Flottenmanagement
      • Flottenmanagement
      • Übersicht
      • Funktionen
      • Hardware
      • Software
    • Sander erklärts
    • Sonderbau
    • Safety Scan
  • Über uns
    • Über uns
    • Übersicht
    • Ansprechpartner
    • Unternehmen
      • Unternehmen
      • Übersicht
      • Dienstleistungsübersicht
      • Philosophie
    • Arbeiten bei Sander
      • Arbeiten bei Sander
      • Übersicht
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Übersicht
      • Fachforum
      • Automatix-Tag
    • StaplerCup
    • Innovationen
      • Innovationen
      • Übersicht
      • Steer Control
    • Presse
    • Download
  • Shop
Produkte
  • Produktfinder
  • Neue Flurförderzeuge
  • Gabelstapler mieten
  • Geprüfte Gebrauchtstapler
  • Automatisierte Fahrzeuge
  • Produkte anderer Hersteller
  • Zubehör für Lager und Logistik
Services
  • Staplerservice
  • Technik- & Sicherheitsservices
  • Schulungen
  • Regalservice
  • Regelmäßige Prüfungen
  • Finanzierung
Lösungen
  • Lager- und Fabrikplanung
  • Energie- und Antriebsquellen
  • Automatisierung
  • Flottenmanagement
  • Sander erklärts
  • Sonderbau
  • Safety Scan
Über uns
  • Ansprechpartner
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei Sander
  • Veranstaltungen
  • StaplerCup
  • Innovationen
  • Presse
  • Download
Shop
Produktfinder
  • Übersicht
  • Diesel-/Gasstapler
  • Niederhubwagen
  • Hochhubwagen
  • Schmalganggeräte
  • Schubmaststapler
  • Kommissionierer
  • Schlepper
  • Routenzüge
  • Automatisierte Fahrzeuge
  • Elektrostapler
Neue Flurförderzeuge
  • Übersicht
  • V-Stapler
  • Niederhubwagen
  • Hochhubwagen
  • Schmalganggeräte
  • Schubmaststapler
  • Kommissionierer
  • Schlepper
  • Routenzüge
  • Automatisierte Fahrzeuge
  • E-Stapler
  • Explosionsgeschützte Stapler
  • Baoli Gabelstapler
  • Hubwagen
  • Ziehhilfen
  • Mobile Hebelifte
  • Teleskoplader
  • Seiten- und Vierwegestapler
  • LUIS Kamerasysteme
  • Wartung & Reparatur
  • Batterieservice
  • Reifenservice
  • Originalersatzteile
  • Nachrüstung & Zubehör
Technik- & Sicherheitsservices
  • Übersicht
  • Serviceberatung
  • Regalprüfung
  • Sicherheitsinfos
Schulungen
  • Übersicht
  • Fahrschultermine
  • Staplerfahrer
  • Zusatzausbildung Staplerschein
  • Hubarbeitsbühne
  • Kran
  • Lkw-Ladekran
  • Mitgänger
  • Höhenrettung
  • Ladungssicherung
  • Batterie und Ladegeräte
  • Jaehrliche Unterweisung Stapler
  • Jaehrliche Unterweisung Hubarbeitsbühne
  • Jaehrliche Unterweisung Kran
  • Jaehrliche Unterweisung Ladungssicherung
  • Teleskoplader (Stufe 1)
  • Teleskoplader (Stufe 2B)
  • Teleskoplader (Stufe 2A)
Regalservice
  • Übersicht
  • Regalsysteme
  • Regalzubehör
Regelmäßige Prüfungen
  • Übersicht
  • Fahrbare Maschinen
  • Arbeitsmittel
  • Einrichtungen
Das könnte Sie auch interessieren:
  • 4-Wege-Paletten-Shuttle-System
Energie- und Antriebsquellen
  • Übersicht
  • Verbrennerstapler
  • Wasserstoff
  • Elektro-Stapler
  • Energieberatung
Das könnte Sie auch interessieren:
  • 4-Wege-Paletten-Shuttle-System
Flottenmanagement
  • Übersicht
  • Funktionen
  • Hardware
  • Software
Das könnte Sie auch interessieren:
  • 4-Wege-Paletten-Shuttle-System
Das könnte Sie auch interessieren:
  • imDialog – Magazin für Kunden & Partner
Unternehmen
  • Übersicht
  • Dienstleistungsübersicht
  • Philosophie
Das könnte Sie auch interessieren:
  • imDialog – Magazin für Kunden & Partner
Arbeiten bei Sander
  • Übersicht
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
Das könnte Sie auch interessieren:
  • imDialog – Magazin für Kunden & Partner
Veranstaltungen
  • Übersicht
  • Fachforum
  • Automatix-Tag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • imDialog – Magazin für Kunden & Partner
Innovationen
  • Übersicht
  • Steer Control
Das könnte Sie auch interessieren:
  • imDialog – Magazin für Kunden & Partner
Ihr Linde MH Händler
  • Suche
  • Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns
Suche
0 Suchergebnisse
Mehr laden
  • Services
  • Regelmäßige Prüfungen
  • Einrichtungen
Pruefung Leitern und Tritte

Prüfung von Leitern und Tritten

Leitern gibt es in jedem Unternehmen. Sie sind das Arbeitsmittel der Wahl, wenn ein Karton aus dem Regal zu holen ist oder eine Glühbirne gewechselt werden muss. Regelmäßig kommen sie zum Einsatz. Funktionell und einfach erscheint die Handhabung. Doch darin liegt die Gefahr.

Leiter ist nicht gleich Leiter. Es gibt verschiedene Arten: Stehleitern, Anlegeleitern, Podestleitern und Mehrzweckleitern. Jede ist für einen bestimmten Einsatz geeignet. Viele Beschäftigte sind im Umgang fahrlässig oder nicht richtig geschult.

Unfälle durch unsachgemäßen Umgang sind keine Seltenheit. Mangelnde Standfestigkeit ist dabei die häufigste Unfallursache beim Einsatz von Leitern.

90 % der Unfälle mit Leitern aufgrund mangelhafter Standsicherheit

Laut der Statistik zum Arbeitsunfallgeschehen der DGUV gab es im Jahr 2018 insgesamt knapp 21.000 meldepflichtige Unfälle, die im Zusammenhang mit Leitern stattfanden. Fast jeder 19. Unfall hatte schwere Verletzungen zur Folge oder endete tödlich. Fast 90 Prozent aller Leiterunfälle, so das Ergebnis der BG BAU, fallen auf die mangelhafte Standsicherheit zurück.

Prüfung von Leitern und Tritten

Auch Leitern und Tritte sind Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen Sorge für eine regelmäßig wiederkehrende Prüfung tragen. Wie häufig diese anzusetzen ist, hängt auch von Nutzungshäufigkeit und der Beanspruchung ab. Die Prüfung sollte jedoch mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person durchgeführt werden.

Profitieren Sie vom Fachwissen unserer sachkundigen Mitarbeiter. Wir prüfen, unter Berücksichtigung der individuellen Betriebsverhältnisse, die Leitern und Tritte in Ihrem Unternehmen. Die Dokumentation der Prüfergebnisse sowie nützliche Hinweise zum Umgang mit Leitern gehören selbstverständlich dazu.

Was bedeutet die Änderung der DIN EN 131 für den Unternehmer?

  • Die Gefährdungsbeurteilung muss in Bezug auf Leitern überarbeitet werden.
  • Bei Bedarf müssen zusätzliche Quertraversen an die Leitern angebracht werden.
  • Bei Neuanschaffungen müssen die Vorgaben beachtet werden.
  • Die befähigte Person, die im Auftrag des Unternehmers die wiederkehrenden Prüfungen vornimmt, muss den Inhalt dieser anpassen.

Was ist mit den „Alten“?

Vorhandene Leitern, die nicht der aktuellen Norm entsprechen, dürfen nur weiterverwendet werden, wenn die Sicherheit für den betreffenden Arbeitsauftrag gewährleistet ist.

Jedes Unternehmen ist verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilungen der Arbeitsmittel zu erstellen. "Sollte dabei herauskommen, dass die Standsicherheit der Leitern nicht gewährleistet ist, empfiehlt die DGUV - je nach Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung - die entsprechenden Leitern mit einer Traverse nachzurüsten", erklärt Thomas Jacob von der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW).

Überarbeitete Leiternorm DIN EN 131 seit 1. Januar 2018 in Kraft

Die überarbeitete Leiternorm macht neue Vorgaben, die die Standfestigkeit von Leitern verbessern sollen. Ziel ist es, diese Gefahrenquelle bereits bei der Herstellung der Leitern zu minimieren.

Die neuen Richtlinien betreffen vor allem Unternehmen, die Anlege- und Mehrzweckleitern verwenden.

Die Änderung der Leiternorm wurde durch das Europäische Komitee für Normung (CEN) in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) entwickelt.

Die wichtigsten Änderungen der Norm DIN EN 131

Anlegeleitern mit einer Länge von mehr als drei Metern

Diese Leitern müssen eine größere Standbreite aufweisen. Entweder durch eine Quertraverse oder durch eine sogenannte konische Bauweise. So wird die Standsicherheit erhöht und ein seitliches Umkippen verhindert.

Mehrzweckleitern mit einem aufgesetzten Schiebeleiterteil

Ist dieses Schiebeleiterteil länger als drei Meter, muss es untrennbar mit der Leiter verbunden sein. Es sei denn, das Teil hat eine eigene Traverse. Dann darf es separat als Leiter genutzt werden, da es die neue Standbreiten-Anforderung erfüllt.

Unterteilung der Leitern in zwei Klassen

Es wird zwischen Leitern für den gewerblichen und für den privaten Gebrauch unterschieden. Entsprechende Piktogramme sorgen für die sichtbare Kennzeichnung der Leiterklassen.

Neue Prüfschritte

Die Prüfvorgaben wurden angepasst. Für Leitern in der betrieblichen Nutzung gelten deutlich höhere Prüfungsbelastungen.

Leitern mit größerer Standbreite nach DIN EN 131
Leitern mit größerer Standbreite nach DIN EN 131

Die neue Norm fordert verbreiterte Standfüße für Leitern mit einer Länge von über drei Metern.

Die Sander Fördertechnik prüft Ihre Leitern und Tritte und weitere Einrichtungen, um Ihre Prozesse sicher und effizient zu gestalten. Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gern.

20241107_Welde-Philip-16-9
Leiter Kundendienst

Philip Welde

+49 (0)371 52338-460 +49 (0)151 54433752 E-Mail versenden

Sander-Anmeldung

Wir sind für Sie da.

Zum Kontakformular

Mehr erfahren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Rechtliches
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf
Copyright © 2025 Linde Material Handling

Ihr Weg zu uns

Standorte: Ansprechpartner finden
Allgemeine Anfrage: Kontaktformular
E-Mail: info@sander-foerdertechnik.de

Teilen
Teilen

Für das Laden von Videos ist die Zustimmung zur eingebetteten Video-Cookie-Gruppe und die Akzeptanz der Datenschutzrichtlinien von Vimeo und YouTube (Google) erforderlich.

Video Laden